FvHT – Fachverband Hanftextilien e.V.

European Green Deal

Der EU Green Deal – Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa mit Hanftextilien

Die neue Europäische Kommission hat mit dem „European Green Deal“ Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit ins Zentrum ihrer politischen Agenda gestellt. Die EU strebt an, bis 2050 weltweit führend im Kampf um Klimaneutralität zu sein. Die Herausforderungen sind groß – gerade auch für die Textilwirtschaft, die vor einem umfassenden Wandel steht.

Der „European Green Deal“ ist eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte Europas. Er will die Industrie, Landwirtschaft, Energieversorgung und Gesellschaft in den 27 EU-Mitgliedsstaaten grundlegend umgestalten, um den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen. Für die Textilbranche, insbesondere für Hanftextilien, eröffnet dies große Chancen: Hanf als nachhaltiger, schnell nachwachsender Rohstoff kann erheblich dazu beitragen, ökologische Ziele zu erreichen. Um den Wandel verbindlich zu machen, soll ein EU-Klimagesetz den Übergang zur Klimaneutralität rechtlich verankern.

Wachstumsmotor Hanftextilien

Ein ganzheitlicher politischer Ansatz ist notwendig, um den Green Deal zu verankern: von nachhaltiger Handelspolitik über Forschung und Innovation bis hin zu einer Industriestrategie für eine saubere, kreislauforientierte Wirtschaft. Hanftextilien passen perfekt in dieses Konzept, da sie ressourcenschonend, biologisch abbaubar und regional angebaut werden können. Der Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Investitionen in „grüne“ Technologien bieten der Hanfindustrie die Möglichkeit, zu einem Wachstumsmotor Europas zu werden.

Die EU plant umfassende Investitionen in nachhaltige Projekte – insgesamt eine Billion Euro –, um grüne Innovationen zu fördern. Der Fachverband Hanftextilien sieht hierin eine große Chance, um den europäischen Hanfanbau und die Verarbeitung zu stärken und damit nachhaltige Wertschöpfungsketten europaweit auszubauen.

Taktgeber Hanftextilien aus Deutschland

Die deutsche Hanfindustrie nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Textilien ein. Sie investiert seit Jahren in ökologische Innovationen und trägt damit aktiv zum Schutz von Klima und Umwelt bei. Mit ihrer Expertise in der Verarbeitung von Hanf zu hochwertigen Textilien und technischen Fasern ist sie weltweit wettbewerbsfähig. Deutschland hat das Potenzial, eine zentrale Rolle in der grünen Transformation der europäischen Textilwirtschaft zu spielen.

Für die Umsetzung der Anforderungen des Green Deal braucht die Hanfindustrie jedoch weiterhin gezielte Unterstützung – etwa durch Förderprogramme, Forschungspartnerschaften und angepasste gesetzliche Rahmenbedingungen. Der Fachverband Hanftextilien setzt sich deshalb dafür ein, dass nachhaltige Textilrohstoffe wie Hanf in der EU-Politik die nötige Priorität erhalten.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: