Spenden

Fachverband fordert politische Weichenstellung für die textile Zukunft

PRESSEMITTEILUNG
Datum: 30. Mai 2025


Industrieller Hanf: Fachverband fordert politische Weichenstellung für die textile Zukunft

Berlin – Der Fachverband Hanftextilien appelliert an Politik und Verwaltung, den Weg für Hanf als industrielle Faserpflanze zu ebnen. In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Verband gezielte politische Maßnahmen, um Hanf als nachhaltige Alternative in der textilen Wertschöpfungskette zu fördern – von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zur Marktintegration.

„Hanf ist eine Schlüsselressource für eine zukunftsfähige Textilwirtschaft“, erklärt der Vorstand des Fachverbands. Im Vergleich zu Baumwolle benötigt Hanf weder künstliche Bewässerung noch Pestizide und liefert gleichzeitig wertvolle Nebenprodukte für Bau, Papier und Energie. Dennoch werde sein Potenzial bislang kaum ausgeschöpft – nicht zuletzt aufgrund fehlender rechtlicher und struktureller Rahmenbedingungen.

Konkret fordert der Verband:

  • Integration von Hanf in Agrarförderprogramme (GAP)
    als heimische, umweltschonende Faserpflanze.
  • Investitionen in Verarbeitungsinfrastruktur
    durch Reaktivierung von Brech- und Spinnanlagen in ländlichen Regionen.
  • Rechtliche Klarstellungen im Betäubungsmittelgesetz
    zur Entbürokratisierung des Anbaus von THC-armem Nutzhanf.
  • Förderung von Forschung & Entwicklung
    u.a. zu Faserqualität, Anbausystemen und textilem Produktdesign.
  • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
    zur Aufklärung von Politik, Wirtschaft und Konsumenten.

Politischer Dialog intensiviert

Im Frühjahr 2025 hat der Fachverband seine politische Arbeit deutlich ausgeweitet. In mehreren Bundesländern finden Gespräche mit Landwirtschafts- und Wirtschaftsministerien statt. Auf Bundesebene steht der Verband im Austausch mit Abgeordneten verschiedener Fachgremien. Ziel ist es, Hanf in Koalitionsverträgen, Landesentwicklungsstrategien und Förderkulissen zu verankern.

Modellregionen als Blaupause

Besonderes Augenmerk liegt auf der Etablierung von Modellregionen für Hanftextilien, in denen Landwirtschaft, Verarbeitung und Produktentwicklung vernetzt zusammenarbeiten. „Wir brauchen konkrete Beispiele für eine funktionierende, regionale Hanfwirtschaft, die Ökologie und Innovation vereint“, so der Verband.


Über den Fachverband Hanftextilien

Der Fachverband Hanftextilien vereint Unternehmen, Landwirte, Forschungsinstitute und Gestalter entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Sein Ziel: Hanf als nachhaltige Nutzpflanze in Deutschland und Europa zu etablieren – als Grundlage für eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Textilindustrie.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: