FvHT – Fachverband Hanftextilien e.V.

Hanftextil Netzwerk „Zukunft der Industrie“

Gemeinsam für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie – Hanftextilien als Schlüssel für die Zukunft

Die deutsche Industrie war im Laufe ihrer Geschichte stets in der Lage, sich neu auszurichten und Weichen für eine sichere, zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur zu stellen. Auch heute steht unsere Industrie vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und globale Konkurrenz erfordern neue Lösungen. Der Fachverband Hanftextilien sieht in diesem Wandel eine Chance – für Innovation, Nachhaltigkeit und neue Wertschöpfungsketten in Deutschland.

Als Teil des Hanftextil Netzwerk „Zukunft der Industrie“ setzen wir uns gemeinsam mit Politik, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden dafür ein, die industrielle Basis in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, den Wandel aktiv mitzugestalten – hin zu einer ökologisch verantwortungsvollen, sozial gerechten und international wettbewerbsfähigen Industrie. Hanftextilien spielen dabei eine wichtige Rolle: Als nachwachsender Rohstoff mit hohem Potenzial für Textil- und Verbundwerkstoffe steht Hanf für Innovation, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.

Wie sichern wir industrielle Arbeitsplätze? Wie fördern wir Investitionen und Innovationen? Und wie steigern wir die Akzeptanz einer Industrie, die sich im Wandel befindet?

Der Fachverband Hanftextilien bringt sich aktiv in diesen Prozess ein – mit dem Ziel, den Beitrag von Hanf zur industriellen Transformation sichtbar zu machen. Ob in der Textilwirtschaft, im Bauwesen oder in der Automobilindustrie: Hanfprodukte bieten nachhaltige Alternativen zu ressourcenintensiven Materialien und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe.

Aktuell erarbeiten die Hanftextil Netzwerkpartner konkrete Empfehlungen zu fünf zentralen Themenfeldern:

  • Akzeptanz und Sichtbarkeit nachhaltiger Industrie
  • Investitionsförderung in neue, grüne Technologien
  • Zukunft der Arbeit in einer sich wandelnden Industrie
  • Aufbau resilienter, regionaler Wertschöpfung
  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch ökologische Innovationen

So wurde etwa beschlossen, die gesellschaftliche Wahrnehmung der Industrie durch Studien und Best-Practice-Beispiele zu untersuchen. Eine Diskussion zur Einführung eines „ökonomisch-ökologischen Fußabdrucks“ steht ebenfalls im Raum – um transparent zu machen, welchen konkreten Nutzen nachhaltige Industriebranchen wie die Hanftextilien für Gesellschaft und Umwelt leisten.

Für den Fachverband Hanftextilien ist klar: Die Zukunft der Industrie ist grün, sozial und innovativ. Hanf kann dabei ein wichtiger Baustein sein. Deshalb bringen wir unsere Expertise in den öffentlichen Dialog ein – für eine Industriepolitik, die Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit vereint.

Nur durch partnerschaftliches Handeln zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kann der Wandel gelingen. Der Fachverband Hanftextilien ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – für eine Industrie mit Zukunft.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: