FvHT – Fachverband Hanftextilien e.V.

Klimapolitik & Klimaschutz

Klimapolitik & Klimaschutz – Verantwortung und Chancen für die Hanftextilbranche

Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Für die Hanftextilindustrie eröffnen sich dadurch sowohl Verpflichtungen als auch große Chancen.

Nachhaltigkeit als Kern der Hanftextilproduktion

Hanftextilien sind von Natur aus eine nachhaltige Alternative zu vielen herkömmlichen Textilfasern. Hanf wächst schnell, benötigt wenig Wasser und kaum Pflanzenschutzmittel – das macht ihn zu einem echten Klima- und Umweltschoner. Durch den Ausbau der Hanfanbau- und Verarbeitungsstrukturen in Europa kann die Branche aktiv zum Klimaschutz beitragen, indem sie CO2 bindet und auf fossile Rohstoffe verzichtet.

Klimapolitik als Treiber für Innovation und Wachstum

Die Umsetzung der EU-Klimaziele erfordert Investitionen in klimafreundliche Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse. Für die Hanftextilindustrie bedeutet das neue Chancen, etwa durch die Entwicklung innovativer Fasern, ressourcenschonender Veredelungsverfahren und umweltfreundlicher Lieferketten. Klimaschutz wird somit zum Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Verantwortung über die gesamte Wertschöpfungskette

Effektiver Klimaschutz beginnt bei der Rohstoffproduktion und endet bei der Nutzung und Entsorgung von Produkten. Die Hanftextilbranche arbeitet daher daran, die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral zu gestalten – von nachhaltigem Anbau über energieeffiziente Verarbeitung bis hin zu Recycling und Wiederverwendung. Digitalisierung und Transparenz entlang der Lieferkette helfen dabei, Emissionen messbar zu reduzieren.

Politische Rahmenbedingungen stärken

Um die Hanftextilindustrie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, braucht es passende politische Rahmenbedingungen. Dazu gehören Förderprogramme für nachhaltige Anbau- und Produktionstechnologien, eine faire Berücksichtigung von Umweltkosten sowie klare Standards für CO2-Emissionen und Produktkennzeichnung. Nur mit starken Partnern aus Politik und Gesellschaft kann die Branche ihre Potenziale voll entfalten.

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Die Hanftextilindustrie sieht sich als aktiver Teil der europäischen Klimastrategie. Mit ihren natürlichen Vorteilen und innovativen Ansätzen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit Partnern aus Landwirtschaft, Industrie, Handel und Politik gestaltet sie eine klimafreundliche Textilwirtschaft für morgen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: