Nachhaltigkeit als Basis unternehmerischen Handelns im Fachverband Hanftextilien
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, soziale, ökologische und ökonomische Belange stets sorgfältig abzuwägen und in Einklang zu bringen. Für den Fachverband Hanftextilien ist dieser Ansatz zentral, denn nachhaltige Hanfprodukte verbinden Umweltbewusstsein mit wirtschaftlichem Erfolg – und tragen so zum Schutz unseres Planeten sowie zur Förderung sozialer Verantwortung bei.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Bereits 1713 formulierte Hans Carl von Carlowitz in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“, dass nur so viel Holz geschlagen werden dürfe, wie durch Aufforstung nachwachsen kann. Diese Idee einer ausgewogenen Nutzung natürlicher Ressourcen prägt auch heute noch das Verständnis von Nachhaltigkeit – gerade in der Hanftextilbranche, die auf nachwachsende, umweltfreundliche Rohstoffe setzt.
Auch heute müssen soziale, ökologische und ökonomische Faktoren immer wieder neu gegeneinander abgewogen werden. Für die Mitglieder des Fachverbands Hanftextilien ist nachhaltiges Wirtschaften gelebte Praxis – mit dem Ziel, einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten. So tragen nachhaltige Hanftextilien zu einem guten Leben in stabilen Verhältnissen bei und schaffen gleichzeitig wirtschaftliche Perspektiven.
Der Fachverband Hanftextilien unterstützt die internationalen Nachhaltigkeitsziele und setzt sich für den Klimaschutz, die Ressourcenschonung sowie soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei ebenso wichtig: Nur mit innovativen, nachhaltigen Produkten kann die Hanftextilbranche auch global erfolgreich sein.
Unternehmerische Innovationen entfalten ihre Wirkung weit über das eigene Unternehmen hinaus: Sie fördern regionale Stabilität, schaffen Arbeitsplätze und stärken lokale Gemeinschaften – insbesondere in Anbauländern und Produktionsstätten. Hanftextil-Unternehmen übernehmen hier Verantwortung, indem sie faire Arbeitsbedingungen schaffen, umweltfreundliche Anbau- und Herstellungsverfahren fördern und lokale Strukturen unterstützen.
Die Mitgliedsunternehmen des Fachverbands Hanftextilien wollen ihre nachhaltigen Ideen und Technologien weltweit verbreiten und damit in den jeweiligen Ländern „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten. So wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in vielen Regionen der Welt geleistet.
Nur durch verlässliche und abgestimmte politische Rahmenbedingungen kann die Hanftextilbranche ihr Potenzial im globalen Wettbewerb entfalten und mit innovativen Lösungen zu den internationalen Nachhaltigkeitszielen beitragen. Der Fachverband Hanftextilien sieht darin eine wichtige Grundlage, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele langfristig zu vereinen.