FvHT – Fachverband Hanftextilien e.V.

Agrarpolitik

Der Fachausschuss Agrarpolitik beschäftigt sich mit den politischen Rahmenbedingungen und Strategien, die den Anbau und die Verarbeitung von Nutzhanf in der Landwirtschaft beeinflussen. Ziel ist es, die Interessen der Hanftextilbranche auf politischer Ebene wirksam zu vertreten und die Integration von Hanf in agrarpolitische Programme und Fördermaßnahmen voranzutreiben.

Die Kernaufgaben des Ausschusses umfassen:

  • Analyse und Mitgestaltung agrarpolitischer Gesetzgebungen auf EU-, Bundes- und Landesebene
  • Förderung der Aufnahme von Hanf in agrarpolitische Förderprogramme wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern und Behörden
  • Unterstützung der Mitglieder bei der Beantragung und Nutzung von Fördermitteln für Anbau und Verarbeitung von Hanf
  • Begleitung von Gesetzesinitiativen zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Nutzhanf
  • Förderung der nachhaltigen und regional verankerten Landwirtschaft durch Nutzung von Hanf als multifunktionale Kulturpflanze

Der Ausschuss versteht sich als Sprachrohr der Hanftextilwirtschaft in der Agrarpolitik und setzt sich für die Schaffung eines stabilen, förderlichen und zukunftsfähigen Umfelds für den Hanfanbau und die Weiterverarbeitung ein.

Ansprechpartner im Bereich


Agrarumweltpolitik

Die Agrarumweltpolitik im Hanfanbau zielt auf die Minimierung ökologischer Belastungen durch optimierte Pflanzenschutzstrategien, Bodenschutzmaßnahmen und Förderung der Biodiversität im Agrarsystem.

Ländliche Entwicklung

Die Agrarsozialpolitik fokussiert auf die Regulierung sozialer Standards, Arbeitssicherheit und die Sicherstellung sozialer Leistungen für Beschäftigte im Bereich Nutzhanfanbau.

Ländliche Bodenmarktpolitik

Die ländliche Bodenmarktpolitik steuert die Regulierung, Verfügbarkeit und Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, um nachhaltige Anbaustrukturen im Nutzhanfanbau zu gewährleisten.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: