Der Fachausschuss Saatgut befasst sich mit allen Fragen rund um die Züchtung, Zulassung, Verfügbarkeit und Qualität von Hanfsaatgut für den Faseranbau. Ziel ist es, den Zugang zu geeignetem, leistungsfähigem und rechtssicherem Saatgut für Landwirt:innen zu verbessern und langfristig die Züchtung standortangepasster Hanfsorten in Europa zu fördern.
Schwerpunkte des Ausschusses sind:
- Zulassungsverfahren und Sortenvielfalt: Analyse und Mitgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für EU-weit zugelassene Nutzhanfsorten
- Qualitätsstandards für Fasersaatgut, insbesondere in Bezug auf Fasergehalt, Wuchsverhalten, Reifezeitpunkt und THC-Grenzwerte
- Förderung regional angepasster Züchtungsprogramme, auch im ökologischen Landbau
- Kooperation mit Züchter:innen, Saatgutproduzenten und Prüfstellen
- Informations- und Beratungstätigkeit für Mitgliedsbetriebe zu Saatgutwahl, -verfügbarkeit und Anbaueignung
- Sicherung genetischer Vielfalt und langfristiger Zugang zu geeignetem Saatgut auch im Hinblick auf Klimaanpassung
Der Ausschuss versteht Saatgut als strategische Grundlage für den erfolgreichen Hanfanbau. Er setzt sich dafür ein, dass Faserhanf auch züchterisch als eigenständige Kultur mit spezifischen Anforderungen anerkannt und weiterentwickelt wird – für eine resiliente, leistungsfähige und nachhaltige Hanftextilwirtschaft.