
Der Fachverband Hanftextilien konzentriert sich aktuell darauf, die politischen Rahmenbedingungen für den Hanfanbau und dessen Verarbeitung in Deutschland zu verbessern. Ihre Hauptziele und aktuelle Arbeit umfassen:
- Politische Einflussnahme: Der Verband strebt an, eine stärkere Unterstützung der Hanfindustrie durch die politischen Parteien zu sichern. Dies beinhaltet die aktive Kontaktaufnahme mit Parteien, um die Vorteile des Hanfanbaus für Landwirtschaft und Industrie hervorzuheben.
- Förderung des Nutzhanfanbaus: Ein zentrales Ziel ist es, Bedingungen zu etablieren, die den Anbau von Industriehanf erleichtern. Der Verband setzt sich dafür ein, dass Hanf als vielseitiger und nachhaltiger Rohstoff für Textilien, Papier und weitere Produkte anerkannt wird.
- Schaffung eines klaren Rechtsrahmens: Im Rahmen der Cannabis-Legalisierung fordert der Fachverband eine klare rechtliche Einordnung von Industriehanf, die ihn nicht länger primär unter die „Rauschklausel“ fallen lässt. Ziel ist ein reibungsloser Übergang, der den Anbau und die Nutzung von Industriehanf als Rohstoff ohne unnötige bürokratische Hürden fördert.
- Unterstützung umweltfreundlicher Materialien und Arbeitsplätze: Durch die Förderung des Hanfanbaus will der Verband die Produktion umweltfreundlicher Materialien unterstützen und neue Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und Fertigung schaffen.
Die aktuelle Arbeit des Verbandes konzentriert sich somit stark auf die politische Lobbyarbeit und die Gestaltung eines förderlichen Umfelds für die Hanfindustrie in Deutschland.
Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen empfiehlt es sich, die offiziellen Veröffentlichungen des Fachverbands Hanftextilien an dieser Stelle zu verfolgen und den Newsletter zu abonnieren.