Textilkreisläufe nachhaltig schließen
Ein wirklich nachhaltiges Textil endet nicht im Müll – es kehrt in den Kreislauf zurück.
Als Fachverband Hanftextilien setzen wir uns für eine zirkuläre Textilwirtschaft ein, in der Produkte nicht nur ressourcenschonend hergestellt, sondern auch konsequent wiederverwertet oder rückgenommen werden können.
Hanf als Naturfaser bietet ideale Voraussetzungen: biologisch abbaubar, recyclingfähig und frei von problematischen Kunststoffen.
Unsere Ziele
- Recyclingfähigkeit von Anfang an mitdenken – durch sortenreine Materialien, schadstofffreie Veredelung und reparaturfreundliches Design
- Rücknahmesysteme aufbauen und fördern, etwa für Alttextilien, Verschnittreste oder Rückläufer
- Kooperation mit Sammelstellen, Upcycling-Initiativen und Recyclingbetrieben
- Wissensaufbau & Austausch rund um textile Kreislaufstrategien und neue Recyclingtechnologien
Herausforderung & Chance
Noch fehlt es an standardisierten Prozessen und passenden Infrastrukturen für das textile Hanfrecycling. Gemeinsam mit Partner:innen aus Praxis, Forschung und Politik arbeiten wir daran, Lösungen zu entwickeln – regional, skalierbar und praxisnah.
Denn: Wer heute Rücknahmesysteme schafft, baut das Fundament für die Kreislaufwirtschaft von morgen.
Unser Engagement für den Kreislauf
- Entwicklung von Leitlinien zur Recyclingfreundlichkeit von Hanftextilien
- Unterstützung von Pilotprojekten und Modellversuchen
- Plattform für Best Practices, Materialien und Rücknahmemodelle
- Dialog mit Entsorgungswirtschaft und Produktherstellern
Von der Verantwortung zur Ressource – mit Hanf im Kreislauf.