Hanf aus der Region, für die Region
Eine nachhaltige Textilwirtschaft beginnt auf dem Feld. Der Fachverband Hanftextilien setzt sich für den regionalen Anbau von Nutzhanf als Grundlage einer ökologischen und zukunftsfähigen Textilproduktion ein.
Durch die Stärkung regionaler Landwirtschaft schaffen wir kurze Wege, transparente Lieferketten und neue Perspektiven für Landwirt:innen – unabhängig, umweltfreundlich und resilient.
Warum Hanf in der regionalen Landwirtschaft?
- Anpassungsfähig & robust: Hanf gedeiht in unterschiedlichsten Böden, benötigt wenig Wasser und kommt weitgehend ohne Pestizide aus.
- Fördert Bodengesundheit: Die tiefen Wurzeln lockern den Boden und verbessern die Fruchtfolge.
- Kurze Wege, weniger Emissionen: Regionaler Anbau reduziert Transportaufwand und CO₂-Ausstoß.
- Neue Wertschöpfung vor Ort: Hanf schafft Einkommen für Landwirt:innen und bringt Verarbeitungsbetriebe zurück in ländliche Räume.
Unser Engagement
Wir fördern:
- Wissenstransfer für Landwirt:innen rund um Anbau, Sortenwahl und Ernteverfahren
- Vernetzung mit Verarbeitungs- und Textilbetrieben
- Pilotprojekte für regionale Hanfwertschöpfungsketten
- Kooperationen mit Landwirtschaftskammern und Bildungseinrichtungen
Unser Ziel ist es, Hanf wieder als festen Bestandteil regionaler Landwirtschaft zu etablieren – mit ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Wirkung.
Regional denken. Nachhaltig anbauen. Gemeinsam gestalten.